Debatten über Low Carb

Eine Studie macht gerade ganz schön die Runde in der Blogosphäre, weshalb ich selbst nicht darüber schreiben wollte. Schließlich haben bereits andere genügend darüber geschrieben. Doch meine Auseinandersetzung mit den Auseinandersetzungen anderer Leute hat mich einigen Gedanken geführt, die ich dann doch teilen will.
Mehr Turnen, weniger Kohlenhydrate
Metabolische Flexibilität und Steinzeiternährung

Warum haben wir überhaupt ein Problem mit unserer metabolischen Flexibilität? Nicht nur unsere Ernährungsgewohnheiten haben sich in den letzten 10000 Jahren geändert. Auch das Maß der Bewegung hat sich erheblich verringert. Als Jäger und Sammler haben die Umweltanforderungen für einen guten Energiestoffwechsel gesorgt. Jetzt müssen wir bewusst nachhelfen, wenn wir wirkliche Gesundheit und Robustheit erreichen wollen.
Beispiel: Muskelaufbau
Die Kalorienbilanz, Teil I – Muskelaufbau und Fettabbau

Die Kalorienbilanz wird als das einzig relevante Kriterium beim Abnehmen hingestellt. Diese Vorstellung hat seine Tücken. Körperfett wird ebenso wie die Muskulatur über komplexe Mechanismen reguliert. Nur mit der Kalorienbilanz zu arbeiten ist eine unzulässige Vereinfachung gegenüber der Komplexität des Körpers.
Ein Blick hinter die Kulissen
Interessantes aus dem Internetz I

Das Mikrobiom Eine wichtige Erinnerung für einige LowCarber und Steinzeitler: Pflanzliche Nahrung ist ein zentraler und extrem wichtiger Bestandteil. Nicht nur die Menge, sondern auch die Vielfalt der pflanzlichen Nahrung ist wichtig. Iss‘ nicht nur Fleisch. http://humanfoodproject.com/sorry-low-carbers-your-microbiome-is-just-not-that-into-you/ Denk‘ an Wasser Ein paar kleine Erinnerungen, wie man sich mit gezieltem Trinken ein paar gesundheitliche Vorteile sichern […]
LowCarb Studie: Muskelaufbau bei gleichzeitigem Fettabbau
Die folgende Studie ist ganz interessant, weil sie an gesunden und normalgewichtigen Männern getestet wurde und nicht wie oft an Übergewichtigen. Es ist keine Studie, in welcher gleichzeitig mit einer Kalorienbeschränkung gearbeitet wurde. Und die Kohnehydratbeschränkung ist ebenso nicht so stark (ca. 8% vom Tagesbedarf, was ca. 50g sind). Das Interessante ist, dass die Teilnehmer […]