Steinzeiternährung, intermittierendes Fasten und Training

Zusammenfassung: Steinzeiternährung ist mehr als nur eine Auswahl von Nahrungsmitteln. Aus der Notwendigkeit zu Jagen und zu Sammeln ergibt sich die Forderung nach Nahrungsmittelauswahl, intermittierendem Fasten und Training. Was genau ist die Steinzeiternährung eigentlich? Sehen wir uns dazu das Argument der Steinzeiternährung an: (1) Wir sind genetisch für eine Steinzeiternährung angelegt. (2) Die gute Ernährung ist diejenige, für die wir genetisch hin angelegt sind. (3) Also: Eine Steinzeiternährung ist die gute Ernährung Dieses Argument enthält noch erhebliche Mängel, auf die ich in späteren Beitragen eingehen werde. Weil es aber in dieser Form immer wieder auftaucht, werde ich es für diesen… (Weiterlesen)

Intermittierendes Fasten: Ein kleiner Überblick

Zusammenfassung: Intermittierendes Fasten ist ein interessantes Thema. Ich stelle in diesem Beitrag die beiden Fastenmethoden dar, die eine Rolle für das Buch und Gesamtkonzept von Improved Eating eine Rolle spielen werden. Begriff: Intermittierendes Fasten Fasten ist die willentliche Verzicht auf Speisen und Getränken. Der Verzicht kann sich auf das prinzipielle Zuführen oder auf eine gewissen Auswahl von Speisen und Getränken beziehen. Intermittierendes Fasten heißt, dass man Perioden des Fastens mit Perioden der Nahrungszufuhr auf geplante Weise abwechselt. Warum intermittierend Fasten? Intermittierendes Fasten bringt den Körper wieder in seinen natürlichen Kontext von Energieabgabe und Energieaufnahme. Als Jäger und Sammler kam die… (Weiterlesen)

Intermittierendes Fasten - Was darf ich essen?

Zusammenfassung: Um die Vorteile des Fastens zu nutzen, muss man nicht ganz auf jeden Nahrung verzichten. Während der Fastenphase nur Fett und Gemüse zu essen, unterbricht nicht den Fastenmetabolismus. Intermittierendes Fasten ist schon seit längerem kein unbekanntes Thema mehr. In der Paleogemeinde ist das ein alter Hut. Wenn sogar die MensHealth darüber berichtet, kann man sagen, dass intermittierendes Fasten im Mainstream angekommen ist. Heißt Fasten wirklich nichts essen zu dürfen? Dieser Frage werde ich in diesem Beitrag nachgehen. Was habe ich davon? Fasten ist nicht für jedermann leicht. Für wen hätte es Vorteile, wenn man während des Fastens etwas essen… (Weiterlesen)

Biorhythmus I - Die wahre Natur des Hungers

Das ist der erste Beitrag zum Thema Biorhythmus. Unser Biorhythmus hat sich im Kontext eines Lebens als Jäger und Sammler entwickelt. Ich werde damit in diesem Beitrag nicht auf die Steinzeiternährung eingehen -- und irgendwie doch. Alle Tiere sind im weitesten Sinne Jäger und Sammler. Eine große Schwäche des Paleoparadigmas ist, dass es uns zwar in den Kontext unserer menschlichen Evolution stellt, aber dafür den Rest der 4,5 Milliarden Jahre ausblendet. Der folgende Beitrag veranschaulicht an einem einfachen Beispiel, dass man für viele Argumente einer Steinzeiternährung sich nicht nur auf unser menschliches Leben als Jäger und Sammler beziehen darf. Man… (Weiterlesen)

Meine aktuelle Ernährung

So sieht übrigens meine Ernährung aus: 0700 Aufstehen 0730 Einen Esslöffel Kokosfett (Ich verstärke damit noch weiter den ketogenen Stoffwechsel, der über Nacht anläuft) 1000-1100 Training und danach ein Shake aus 250ml Milch, 30g Whey und einen gehäuften TL Kreatin (Ein Shake ohne Kohlenhydrate verschafft mir einen Insulinspike, der kurz und schnell wieder vorbei ist. Ich will mir einerseits den Vorteil eines Postworkoutshakes verschaffen, aber andererseits möglichst kurz aus dem ketogenen Zustand raus sein. 1200 Salat und ein EL Kokosfett mit ggf. Olivenöl (eigentlich nur einmal pro Woche, ansonsten nur das Gemüse. Die Ballaststoffe des Gemüses wird im Darm durch… (Weiterlesen)

Kokosöl als Hilfe beim intermittierendem Fasten

Eine einfache Methode sich ans intermittierende Fasten zu gewöhnen ist die Mahlzeiten vom Frühstück an Stück für Stück durch Kokosöl zu ersetzen: Schritt: Das Frühstück um zwei Stunden nach hinten verschieben. Dafür nach dem Aufstehen 1-2 Esslöffel Kokosöl naschen. Schritt: Das Frühstück ausfallen lassen und durch 1-2 Esslöffel Kokosöl ersetzen. und so weiter. Sowohl bei der kohlenhydratreduzierten Kost als auch beim Fasten fühlt man sich immer genau dann in einem negativen Sinne hungrig, wenn das Gehirn die Ketonkörper nicht adäquat nutzen kann. Durch das Kokosöl erhält man einen schnellen Schub an Energie durch ihre schnelle Verfügbarkeit. Die darin enthaltenen mittelkettigen… (Weiterlesen)