Die Morgenroutine V - Kräftigen und Ausbelasten

Zusammenfassung: Mit überraschend wenigen und einfachen Methoden kann man schon einen großen Effekt erreichen. Kräftige dich mit Übungen mit eigenen Körpergewicht und puste dein System für 2min metabolisch durch. Darum geht es in diesem Beitrag. Zu den vorherigen Teilen geht es hier: Die Morgenroutine I – Warum überhaupt? Die Morgenroutine II – Auf Autopilot Die Morgenroutine III – Mobilisieren, Kräftigen, Ausbelasten Die Morgenroutine IV - Atmen, Strecken, Balancieren Kräftigung Für viele ist dieser Teil unerlässlich. Heutzutage sehen wir immer noch Ausdauertraining als Flaggschiff der gesundheitsorientierten Maßnahmen. Das ist falsch, denn Krafttraining hat deutlich mehr Vorteile bei gleichem Zeiteinsatz. Ich weise… (Weiterlesen)

Morgenroutine III - Mobilisieren, Kräftigen, Ausbelasten

Zusammenfassung: Die Morgenroutine kann drei Funktionen übernehmen. Mobilisierung von Psyche, Gelenken und Muskeln, Kräftigung und Förderung des Energiestoffwechsels. Alle diese Dinge sollten im Laufe des Tages vorkommen. Wenn dies nicht der Fall ist, kann man diese zeitsparend in die Morgenroutine integrieren. In den letzten beiden Beiträgen habe ich erläutert, welche Gründe für eine Morgenroutine sprechen, und einige eine methodische Überlegungen vorgestellt sich eine Morgenroutine anzugewöhnen. Hier geht es zu den ersten beiden Teilen dieser kleinen Serie: Die Morgenroutine I - Warum überhaupt? Die Morgenrotuine II - Auf Autopilot In diesem Beitrag wird es allmählich praktischer. Was kann ich in der… (Weiterlesen)

Die Morgenroutine I - Warum überhaupt?

Zusammenfassung: Die Morgenroutine ist ein mächtiges Mittel um einen weiteren Schritt in Richtung robuste Gesundheit zu tun. Sie ist einfach zu gestalten und hat ein sehr gutes Verhältnis von Kosten und Nutzen. Es geht hier um drei Gründe eine Morgenroutine in sein Leben aufzunehmen. Die Morgenroutine - diejenigen, die eine menschenwürdige Medienbildung haben, kennen sie wenigstens aus den Filmen Rocky 1-6.6 Für alle anderen, hier eine kleine Inspiration: Die Eier sind selbstverständlich nicht Teil der Morgenroutine, aber Rocky hatte nicht die Gelegenheit auf Improved Eating zu stöbern. Warum? Energieverbrauch vor Energieaufnahme Leichte Integration in den Alltag Ein guter Start in… (Weiterlesen)

Keith Norris Modell: Chronisch Kranke und Leistungssportler

Zusammenfassung: Mit dem Modell von Keith Norris lässt sich verstehen, was chronisch Kranke und Leistungssportler gemeinsam haben. Durch diese Gemeinsamkeiten können beide Gruppen voneinander lernen. Disclaimer: Ich habe bewusst auf ein bestimmtes Krankheitsbild verzichtet. Es geht aber um wirklich schwer Kranke. Die Realität dieser Menschen ist brutal und ernüchternd. So sind meine Anschauungen auch ausgewählt. Vielleicht ist der Begriff schwerkrank auch besser, weil es sicherlich kranke Menschen gibt, die im Bereich 0-A sind. Ich habe schon einige Male erwähnt, dass ich es für wichtig halte verschiedene Extreme zu vergleichen und nach Gemeinsamkeiten zu suchen. In diesem Post wird es schon… (Weiterlesen)

Gesundheit vs Fitness: Keith Norris Modell

Zusammenfassung: Das Gesundheits-Peformanz-Modell von Keith Norris bringt Gesundheit und Fitness ins Verhältnis. Es ist ein nützliches Modell, an welchem man lernen kann, auch wenn es seine Schwächen hat. Üblicher Weise werden drei Ziele einer guten Ernährung angegeben: Gesundheit als Gegenbegriff zur Krankheit.[^201310251028] Fitness als Fähigkeit körperliche Herausforderungen bestehen zu können. Aussehen als Fähigkeit sozialen und selbstgewählten Schönheitsidealen zu entsprechen. Das Aussehen will ich an dieser Stelle ausklammern und mich auf das Verhältnis von Gesundheit und Fitness (nachfolgend Performanz genannt) beschränken. Keith Norris bietet hier ein Modell an. Es betrachtet den Effekt von Training auf Gesundheit und Performanz. An den Zielen… (Weiterlesen)

Steinzeiternährung, intermittierendes Fasten und Training

Zusammenfassung: Steinzeiternährung ist mehr als nur eine Auswahl von Nahrungsmitteln. Aus der Notwendigkeit zu Jagen und zu Sammeln ergibt sich die Forderung nach Nahrungsmittelauswahl, intermittierendem Fasten und Training. Was genau ist die Steinzeiternährung eigentlich? Sehen wir uns dazu das Argument der Steinzeiternährung an: (1) Wir sind genetisch für eine Steinzeiternährung angelegt. (2) Die gute Ernährung ist diejenige, für die wir genetisch hin angelegt sind. (3) Also: Eine Steinzeiternährung ist die gute Ernährung Dieses Argument enthält noch erhebliche Mängel, auf die ich in späteren Beitragen eingehen werde. Weil es aber in dieser Form immer wieder auftaucht, werde ich es für diesen… (Weiterlesen)