Die Replikationskrise

Zusammenfassung: Aus Wissenschaft kann man etwas für seine eigene Erkenntnis lernen und aus Erkenntnis kann man etwas über die Wissenschaft lernen. Ich wollte mal Philosophieprofessor werden. Das war bevor ich mich damit beschäftigt habe, wie Wissenschaft eigentlich im echten Leben funktioniert. Ich habe Dozenten befragt, wie ihr persönliches Wissensmanagement aussieht. Nachdem ich von Luhmanns Zettelkasten gelesen habe und er sogar einen Aufsatz darüber geschrieben hat, dachte ich, dass sich hier eine neue, interessante Welt auftut. Sie tat es nicht. Stille Wässer sind tief, doch ich fand nur eine flache, modrige Pfütze.1 Ich habe mal in Biolabors reingeguckt und mich mit… (Weiterlesen)

Über Geduld und den Lebenswandel

Im Artikel What is Your Best Tipp for Beginners geben viele sehr fortgeschrittene Kraftsportler ihren besten Tipp für Anfänger preis. Der häufigste Tipp ist: Geduld. Er kommt in verschiedenen Fassungen daher. Genieße den Prozess! Sei vorsichtig! Arbeite an den Basics! In so ziemlich jeder Sportart findet man diesen Ratschlag, der von Erfahrenen weitergegeben wird. Beim Krafttraining versuche ich, eben dies weiterzugeben, indem ich eine einfache Rechnung vormache: Nehmen wir an, du machst drei Mal pro Woche Kniebeuge und du steigerst dich nur alle drei Trainingseinheiten nur um 2,5kg. Dann hast du nach einem Jahr bei zwei Wochen Komplettpause 125kg mehr… (Weiterlesen)

Das Prinzip der bedingungslosen Verantwortung

Ein bekanntes Phänomen der Moderne ist es, die Verantwortung für seinen eigenen Körper aufzugeben. Wir gehen zum Arzt und hoffen auf Heilung. Wir gehen zum Fitnesstrainer und hoffen auf einen sexy Arsch oder einen dicken Bizeps. Wir haben ein kulturell und wirtschaftlich bedingtes Problem, das sich in Übergewicht, Diabetes und ständiger Krankheit äußert. Die Reaktion darauf ist Wut darüber, dass die industriellen Hersteller von Nahrung in so ziemlich alles Zucker reinpacken, sich einen Teufel um die Gesundheit ihrer Kunden scheren, solange es nicht auffällt. All diese Phänomene basieren auf dem Prinzip der Verantwortung. Wir übergeben die Verantwortung an Mediziner und… (Weiterlesen)

Konzentrische Kreise von Bewegungspraktiken

Zusammenfassung: Bewegung ist ein wichtiger Teil unseres Lebens. Wir haben eine Bewegungspraxis, ob wir wollen oder nicht. Auch Nichtbewegung ist eine Form von Praktik. In diesem Beitrag biete ich einen Überblick über die verschiedenen Bewegungsparadigmen, welche den Bewegungspraktiken zu Grunde liegen. Dieses Modell ist eine Landkarte über die verschiedenen Möglichkeiten sich zu bewegen. Du solltest besser eine wählen, denn ohne Bewegungspraxis wirst du krank. Im Bereich der Bewegung finden wir verschiedene Paradigmen, welche wir als konzentrische Kreise anordnen können. Dabei haben wir es nicht mit moralischer Entwicklung zu tun. Wir können nicht behaupten, dass wir eine Erweiterung des Paradigmas im… (Weiterlesen)

Die Beta-Leser werden ausgewählt

Zuallererst bedanke ich mich ganz herzlich für die vielen Emails. Es waren deutlich mehr, als ich erwartet habe. Wie habe ich die Beta-Leser ausgewählt? Dafür habe ich verschiedene Kriterien ausgewählt, die wir nun der Reihe nach durchgehen. 1. Motivation Viele haben nur angegeben, dass sie neugierig auf das Projekt sind. Da musste ich lachen, denn wie sonst interessierte man sich an einem Blick hinter die Kulissen und dem Mitwirken an einem solchen Projekt? Schließlich habe ich gefragt, warum die Neugierde besteht, und nicht dass sie besteht. Jedenfalls habe ich darauf geachtet, dass die Motivation wirklich spürbar ist und wenn der-… (Weiterlesen)

Umzug, neue Kälte und ein Eiermann

Diese Woche gibt es keinen neuen Beitrag. Ich bin in eine neue Wohnung umgezogen und hatte schlicht keine Kapazitäten mehr frei. Wenn ich mich in den nächsten Tagen hier akklimatisiert habe, werde ich die Arbeit am Blog wieder aufnehmen. Durch diesen Umzug habe ich neue Möglichkeiten mein Leben zu gestalten und diese werden auch als neue Projektberichte in diesen Blog einfließen: Die Wohnung hat einen Balkon. Das heißt, dass ich einen großen Teil meiner Morgenroutine bei morgendlicher Kälte und Frische absolviere. Ich habe einen Bach in unmittelbarer Nähe. Dort werde ich die nächsten Kälteanpassungen vornehmen. Im Verlaufe der nächsten Monate… (Weiterlesen)